E-Scooter anmelden 2025: Voraussetzung für legale Fahrten und Versicherungsschutz
Du hast kürzlich einen E-Scooter erworben und möchtest diesen schnellstmöglich auf öffentlichen Straßen fahren? Es gibt einige Punkte, die zu beachten sind, damit du deinen EScooter legal auf öffentlichen Straßen bewegen darfst. Ein wichtiger Schritt ist das Anmelden deines E-Scooters. Dieser Vorgang ist eine gesetzliche Notwendigkeit für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr. Der Prozess ist dabei unkompliziert und erfordert keinen Gang zur Zulassungsstelle.
Dieser Ratgeber führt dich durch alle relevanten Aspekte. Du erfährst, was notwendig ist, um deinen E-Roller anzumelden – von den Voraussetzungen über die Versicherung bis zu den Kosten. Die Frage „E-Scooter anmelden, was braucht man?“ wird ebenso beantwortet wie die Details zur E-Scooter Zulassung für das Jahr 2025 und darüber hinaus.
Das Wichtigste zur E-Scooter Anmeldung:
- Versicherungspflicht: Für E-Scooter im öffentlichen Raum ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben.
- Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) / Einzelbetriebserlaubnis (EBE): Dein E-Scooter benötigt eine ABE des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) oder eine EBE als Nachweis der Straßenzulassung. Achte darauf bereits beim Kauf. Unsere E-Scooter verfügen über diese Zulassung.
- Versicherungsplakette: Nach Abschluss der Versicherung erhältst du eine selbstklebende Versicherungsplakette (Versicherungskennzeichen). Diese muss sichtbar am Heck des E-Scooters angebracht werden.
- Kein Führerschein erforderlich: Für das Fahren eines E-Scooters gemäß Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) ist kein Führerschein nötig.
- Mindestalter: Das Fahren eines E-Scooters ist in Deutschland ab 14 Jahren erlaubt.
- Versicherungspflicht: Für E-Scooter im öffentlichen Raum ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben.
- Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) / Einzelbetriebserlaubnis (EBE): Dein E-Scooter benötigt eine ABE des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) oder eine EBE als Nachweis der Straßenzulassung. Achte darauf bereits beim Kauf. Unsere E-Scooter verfügen über diese Zulassung.
- Versicherungsplakette: Nach Abschluss der Versicherung erhältst du eine selbstklebende Versicherungsplakette (Versicherungskennzeichen). Diese muss sichtbar am Heck des E-Scooters angebracht werden.
- Kein Führerschein erforderlich: Für das Fahren eines E-Scooters gemäß Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) ist kein Führerschein nötig.
- Mindestalter: Das Fahren eines E-Scooters ist in Deutschland ab 14 Jahren erlaubt.
Rechtliche Grundlagen: Warum ist das Anmelden eines E-Scooters erforderlich?
E-Scooter, auch E-Tretroller oder Elektroroller genannt, gelten vor dem Gesetz als Kraftfahrzeuge. Ihre Nutzung im öffentlichen Raum regelt die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) vom 15. Juni 2019. Diese bestimmt, dass ein E-Scooter nur mit einer gültigen E-Scooter-Versicherung (Kfz-Haftpflicht) und angebrachter Versicherungsplakette am Straßenverkehr teilnehmen darf.
Das Fahren ohne diese Anmeldung und den Versicherungsschutz kann zu Bußgeldern, Punkten in Flensburg oder weiteren rechtlichen Konsequenzen führen. Finanziell gravierender ist die Haftung: Verursachst du ohne Versicherungsschutz einen Unfall, haftest du für alle Personen- und Sachschäden mit deinem Privatvermögen. Das E-Scooter anmelden dient somit deinem finanziellen Schutz und der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Die E-Scooter Versicherung: Haftpflicht als Basis, Teilkasko als Option
Die E-Scooter-Versicherung ist zentral für die Anmeldung. Gesetzlich vorgeschrieben ist die Kfz-Haftpflichtversicherung für E-Scooter.
Die obligatorische Haftpflichtversicherung für deinen E-Scooter:
- Diese Versicherung deckt Personen-, Sach- und daraus resultierende Vermögensschäden ab, die du anderen mit deinem E-Scooter zufügst.
- Die jährlichen Kosten für eine E-Scooter-Haftpflichtversicherung liegen meist zwischen ca. 20 € und 70 €, abhängig von Anbieter, Leistungsumfang und teilweise Alter des Fahrers.
- Das Versicherungsjahr für E-Scooter beginnt am 1. März und endet am letzten Tag des Februars des Folgejahres. Du musst deinen E-Scooter jedes Jahr neu versichern (Vertrag erneuern). Mit jeder Erneuerung erhältst du eine neue Versicherungsplakette mit anderer Farbe. Für das Versicherungsjahr 2025/2026 wird die Plakette grün sein.
Optionale Teilkaskoversicherung: Erweiterter Schutz für deinen E-Roller
- Zusätzlich kannst du eine freiwillige Teilkaskoversicherung abschließen. Dies ist insbesondere bei hochwertigen oder neuen E-Rollern zu erwägen.
- Die Teilkasko deckt Schäden an deinem eigenen E-Scooter ab. Üblicherweise umfasst dies:
-
- Diebstahl des E-Scooters oder fest verbundener Teile.
- Schäden durch Brand und Explosion.
- Schäden durch Elementarereignisse (Sturm, Hagel etc.).
- Glasbruchschäden
- Kurzschlussschäden an der Verkabelung.
- Die Kosten für eine E-Scooter Versicherung mit Teilkasko sind höher und hängen vom Wert des E-Scooters und einer eventuellen Selbstbeteiligung ab (zusätzlich ca. 30 € bis 100 € pro Jahr).
- Prüfe die Versicherungsbedingungen genau (z.B. Mitversicherung des Akkus, Klauseln).
Voraussetzungen für die Straßenzulassung: Die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE)
Damit ein E-Scooter versichert und legal auf deutschen Straßen gefahren werden kann, muss er technische Kriterien erfüllen und über eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) oder eine Einzelbetriebserlaubnis (EBE) verfügen.
Die ABE bestätigt, dass das Modell den Vorschriften der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) entspricht. Wichtige Anforderungen an einen E-Scooter mit Straßenzulassung sind:
- Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h.
- Maximale Nenndauerleistung: 500 Watt (bzw. 1400 Watt für selbstbalancierende Fahrzeuge).
- Maximales Fahrzeuggewicht: 55 kg (ohne Fahrer).
- Lenk- oder Haltestange.
- Zwei unabhängige Bremssysteme.
- Genehmigte Beleuchtungsanlage mit Prüfkennzeichen.
- Helltönende Glocke/Klingel, entsprechendes Zubehör und Ersatzteile wie Klingeln oder zusätzliche Reflektoren sind oft sinnvoll.
- Einhaltung bestimmter Abmessungen.
Achte beim Kauf eines E-Scooters auf das Vorliegen einer ABE. Modelle ohne ABE sind nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. Bei SLIDEFOX erhältst du E-Scooter, die alle Anforderungen erfüllen. Die ABE enthält die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN), die für die Versicherung benötigt wird.
Kosten und Gültigkeit: Ein Überblick
Die Kosten für das E-Scooter anmelden setzen sich wie folgt zusammen:
- Jährliche Haftpflichtversicherung: 20 € – 70 €.
- Optionale jährliche Teilkaskoversicherung: zusätzlich ca. 30 € – 100 €.
- Keine Kfz-Steuer.
- Keine Anmeldegebühren bei Zulassungsstellen.
Die Versicherungsplakette ist für ein Versicherungsjahr gültig (1. März bis Ende Februar des Folgejahres). Auch bei späterem Abschluss im Jahr endet die Gültigkeit Ende Februar. Die Prämie wird oft anteilig berechnet. Die Farbe der Plakette wechselt jährlich (Blau, Grün, Schwarz), was eine schnelle Kontrolle des Versicherungsschutzes ermöglicht.
Die Kosten für das E-Scooter anmelden setzen sich wie folgt zusammen:
- Jährliche Haftpflichtversicherung: 20 € – 70 €.
- Optionale jährliche Teilkaskoversicherung: zusätzlich ca. 30 € – 100 €.
- Keine Kfz-Steuer.
- Keine Anmeldegebühren bei Zulassungsstellen.
Die Versicherungsplakette ist für ein Versicherungsjahr gültig (1. März bis Ende Februar des Folgejahres). Auch bei späterem Abschluss im Jahr endet die Gültigkeit Ende Februar. Die Prämie wird oft anteilig berechnet. Die Farbe der Plakette wechselt jährlich (Blau, Grün, Schwarz), was eine schnelle Kontrolle des Versicherungsschutzes ermöglicht.
Wichtige Verkehrsregeln und Bußgelder für E-Scooter
Nach der Anmeldung des E-Scooters sind die geltenden Verkehrsregeln zu beachten, um Bußgelder zu vermeiden. Die wichtigsten Regeln für das E-Scooter fahren:
- Fahrflächen: Radwege, Radfahrstreifen oder gemeinsame Geh- und Radwege. Nur wenn nicht vorhanden, auf die Fahrbahn ausweichen. Gehwege (sofern nicht explizit freigegeben), Fußgängerzonen (Ausnahmen beachten) und Autobahnen/Kraftfahrstraßen sind nicht erlaubt.
- Mindestalter: 14 Jahre.
- Führerschein: Nicht erforderlich.
- Helmpflicht: Keine gesetzliche Pflicht, Tragen wird jedoch empfohlen. Siehe [Link zum SLIDEFOX Ratgeber: Helmpflicht für E-Scooter – Fakten].
- Alkoholgrenze: Dieselben Grenzwerte wie für Autofahrer (0,0‰ für Fahrer U21/Probezeit; ab 0,3‰ bei Ausfallerscheinungen; ab 0,5‰ Ordnungswidrigkeit; ab 1,1‰ Straftat).
- Handyverbot: Nutzung nur mit Freisprecheinrichtung.
- Personenbeförderung: Nur eine Person pro E-Scooter.
- Beleuchtungspflicht: Bei Dunkelheit, Dämmerung oder schlechter Sicht.
Beispiele für Bußgelder laut Bußgeldkatalog:
- Fahren ohne gültige Versicherungsplakette: ab 40 €
- Unzulässiges Fahren auf dem Gehweg: ab 15 €
- Nebeneinanderfahren: 15 €
- Fahren ohne Licht (bei Notwendigkeit): 20 €
- Rote Ampel überfahren: ab 60 €, 1 Punkt
- Fahren unter Alkoholeinfluss (ab 0,5 Promille): ab 500 €, 2 Punkte, Fahrverbot
Eine detaillierte Auflistung ist im offiziellen Bußgeldkatalog enthalten.
Häufige Fragen (FAQ) zur E-Scooter Anmeldung
Antworten auf häufige Fragen zum E-Scooter anmelden:
Was tun, wenn ein E-Scooter keine ABE hat?
Ein E-Scooter ohne ABE/EBE darf nicht im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden. Eine nachträgliche Erlaubnis ist aufwendig. Erwerbe Modelle mit ABE, wie unsere E-Scooter.
Muss ein E-Scooter bei der Kfz-Zulassungsstelle angemeldet werden?
Nein. Die „Anmeldung“ erfolgt durch Abschluss einer Haftpflichtversicherung und Anbringen der Versicherungsplakette.
Muss ich den E-Scooter auch bei seltener Nutzung anmelden?
Ja. Sobald er im öffentlichen Raum bewegt wird, besteht Versicherungspflicht.
Wechselt die Farbe der Versicherungsplakette jährlich?
Ja. Das Versicherungsjahr (März bis Februar) hat jährlich eine neue Plakettenfarbe (Blau, Grün, Schwarz im Wechsel) zur Sichtkontrolle.
Was tun bei Verlust von Versicherungsplakette oder ABE-Papieren?
Bei Verlust der Plakette den Versicherer kontaktieren (Ersatz). Bei Verlust der ABE den Hersteller oder das KBA kontaktieren. Ohne diese Dokumente/Plakette nicht fahren.
Gibt es spezielle Tarife für junge Fahrer?
Einige Versicherer staffeln Prämien nach Alter (Zuschläge für junge Fahrer möglich). Vergleiche Tarife entsprechend. Mindestalter zum Fahren ist 14 Jahre.
Bei weiteren Fragen zum E-Scooter anmelden oder wenn du einen E-Scooter kaufen möchtest, der eine Straßenzulassung besitzt, findest du alle wichtigen Informationen auf unseren Modellseiten. Entdecke dort unsere straßenzugelassenen E-Scooter im Detail – oder kontaktiere uns direkt für eine professionelle Beratung.